review archiv: tipps
Der Namenswechsel lässt nichts Gutes vermuten: Der technische Begriff Pivot wurde seiner Vokale beraubt und steht jetzt als PVT da – wie MSTRKRFT. Soll dies den musikalischen Weg von bis ins Detail durchkonstruierten, hübsch altmo...
Wenn einer sich irgendwo in die Einöde zurückzieht, um in Einsamkeit und Abgeschiedenheit an Musik zu tüfteln, dann sollte man jeweils aufmerksam werden - das haben uns Künstler wie Bon Iver gelehrt. Benfay hat es ihm gleichgetan. Zwar nicht i...
Recht geheimnisvoll gibt sich der (oder die?) Schaffer dieses Albums in der Beschreibung des Labels. Kein Name, keine Bilder. Nicht mal Tracknamen. Auch soll er (oder sie? - sagen wir einfach mal "Arandel") sich bei Konzerten jeweils bedeckt halten und die Musik jewe...
One One, das sind 10 Tracks über 10 Städte. "Manchester" beginnt zart, scheu und ruhig. Wie ein stark wehender Wind der noch eine Melodie mitbringt. Alles wird schneller, und mehr Instrumente kommen dazu. Eine Männerstimme beginnt leise z...
Früh in diesem Jahr hat Popshop alias Martin Akeret wieder einmal ein Album abgeliefert, welches solide elektronische Musik verspricht. Und schon nur der Name A Warm Place Without Memory deutet auf weiche, wohlige Klänge und eher introv...
Ganz leise beginnt es. Scheue Töne setzen ein, oder tanzende Punkte. Vielleicht auch Vögel. Es entsteht ein wunderschöner Klangteppich der mich schon in den ersten 20 Sekunden abheben lässt. Ja, es ist federleichte Musik. Techno, der sich langsam steigert, oder man spürt,...
Es beginnt langsam, gemütlich und klingt wie in einem buddhistischem Tempel, wo gerade meditiert wird. Harfe und sonstige berieselnde Instrumente, die fast hypnotisierend wirken. Dann setzt ein Saxophon ein. Sie spielt super. Es wird jazzig. Dann wieder berieselnd und einschläfernd. Das...
....mehr
"Sombrero Or Die" beginnt stampfend, schnell, wie ein Zahnrad, das dreht und dreht und vorwärts muss. Vielleicht eine Verfolgungsjagd durch den Dschungel. Ab und zu wieder seltsame elektronische Töne und spezielle Melodien. Wow! Es ist schön. Zum Teil wir...
Bei Alben, von denen schon nur das Artwork ein Eye-Catcher ist, lohnt es sich immer wieder zu vergleichen, ob der Inhalt der grafischen Gestaltung auch gerecht wird. Das Artwork von Sinner DCs Chrystallized ist wohl ein solcher Eye-Catcher. Der abstrakte Schriftz...
Der 23-jährige Randolph Chabot ist Deastro, eine eindrückliche One-Man-Show. Alles macht er selber, zimmert unglaublich satte Songs zusammen, die energiegeladener kaum sein könnten. Man hat das Gefühl, eine ganze Band tobt sich hier aus, dabei...
Die Schweiz ist ja bekanntlich nicht mit rauhen Mengen an ausdrucksstarken Sängerinnen gesegnet. Um so erfreulicher ist es, wenn man eine CD in die Finger bekommt, bei der man nach dem ersten anhören ziemlich schnell zu dem Schluss kommt; diese Frau kann singen!
Am...
Jazz ist wohl der gemeinsame Nenner dieses Albums, und wohl auch jener der Bandmitglieder. Lumi ist ein Duo aus der Sängerin Nadja Stoller und Oli Kuster an verschiedenen Tasteninstrumenten. Als Gäste spielen Jürg Bucher
Im Cover-Design spiegelt sich ja meistens der musikalische Inhalt eines Album wider. Auch bei Electric Blanket ist das nicht anders. Quietschbunt, schräg und dekoriert mit vielen Blümchen ist das Cover, und so klingt auch die Musik. Also poppig, happy, bewegt und lü...
....mehr
„Wie klingt eine Insel voller Cartoon-Monster?“ Diese Frage stellt sich der graphische Künstler Pete Fowler seit ein paar Jahren in regelmässigen Abständen. Und weil die Antwort darauf nicht gerade auf der Hand liegt, liess er sich bei der Bean...
....mehr
Neve haben uns bei ihrer letzten Veröffentlichung Ebb And Flow mit einem musikalisch sehr hochstehenden, von Indischer Musik beeinflusstem Album überrascht. Nun ist mit Absorber das zweite Album der Aargauer erschienen, und auf diesem ist nun auch der e...
Wer spätestens mit dem letztjährigen Meisterwerk „Cosmos" auf den Geschmack von Fernando Coronas Musik gekommen ist, sei vorgängig vor allfälligen Enttäuschungen gewarnt: Das neueste Album des Mexikaners darf, so schreibt
Henry Smithson’s erstes Studioalbum unter dem Namen “Eine Kleine Nachtmusik“ fällt um Längen weniger bescheiden aus, als der Albumtitel vermuten lassen könnte. Meisterhaft gelingt es ihm, das geschätzte Erbe der kosmischen Mu...
Der November scheint der Monat des Peter Prautzschs zu sein. Nachdem er bereits vor einem Jahr mit „Vor der Stadt" kurz vor Jahresende ein feines und durchau...
Es benötigte eine sehr lange Zeit, sich überhaupt in dieses Album einzuhören. Noch schwieriger ist es, eine geeignete Einleitung in dieses Review zu schreiben. Nicht einmal unbedingt der Musik wegen, sondern eher wegen dem Gesamteindruck, der dieses beim Hören hinterlässt...
Manchmal ist es sehr einfach eine Musikrezension zu schreiben. Während viele Bands in ihren Pressetexten oder auf ihren myspace-Seiten Listen von Künstlern, welche sie beeinflussten, veröffentlichen, die man mühsam mittels dem vorhanden Musikwissen oder aufw&a...